Bioplastik-Wettbewerb für zu Hause im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2020I21
Ob Brotaufstrich, Zahnpasta, Salat oder Kekse – viele Artikel des täglichen Bedarfs sind in Plastik verpackt. Der „(Kunst-)Stoff der tausend Möglichkeiten“ ist leicht, langlebig und vielfältig einsetzbar. Doch Plastik belastet die Umwelt: Der Allzweckstoff wird nämlich aus Erdöl hergestellt, ist biologisch nicht abbaubar und wird häufiger verbrannt als wirklich recycelt. Gibt es Alternativen?
Die Antwortet lautet: Ja! Die Zukunft des Plastiks ist „bio“. Weltweit tüfteln Forscherinnen und Forscher an Biokunststoffen, die aus nachhaltigen Ressourcen oder biologischen Reststoffen hergestellt werden und daher biologisch abbaubar oder aber langlebig, beständig und recycelbar sind.
Der Wettbewerb
Im Rahmen des Wettbewerbs „Mein(e) Plastik ist bio!“ lernen Interessierte, wie Bioplastik in der heimischen Küche hergestellt werden kann. Eine Anleitung erklärt Schritt für Schritt, wie die Herstellung aus nachwachsenden Rohstoffen oder natürlichen Reststoffen gelingt und liefert spannende Hintergrundinformationen rund um biobasierte Kunststoffe. Auf der Projektwebsite finden sich außerdem Erklärvideos, die das Thema Biokunststoffe vorstellen.
Die Teilnahme am Wettbewerb ist einfach: Ziel ist es, aus dem mithilfe der Anleitung selbst hergestelltem Biokunststoff Alltags- oder Kunstgegenstände zu gestalten. Dabei gilt es, den Gestaltungsprozess und das Endergebnis via Foto oder Video festzuhalten und anschließend über die Website des Wissenschaftsjahres einzureichen. Der Kreativität sind bei der Produktion der Kunst- oder Alltagsgegenständen keine Grenzen gesetzt. Einreichschluss ist der 15. Januar 2021. Als Gewinne winken unter anderem ein hochwertiges Fahrrad sowie ein fair produziertes Smartphone.
Das Wettbewerbsthema lässt sich sehr gut in den Biologie- und Chemieunterricht integrieren. Anknüpfungspunkte lassen sich aber auch für den gesellschaftswissenschaftlichen Unterricht sowie für das Fach Kunst herstellen.
Beitragsbild: © BMBF/Wissenschaftsjahr