Digitale Module zum richtigen und wertschätzenden Umgang mit Medien: Online-Seminare, Podcasts, Videos und Reader mit Praxisimpulsen für Lehrkräfte
Digitale Medien und ihr Einsatz in der Schule sind keine Neuheit, doch gerade jetzt sind Videokonferenzen, Moodle und Schul-Clouds wichtiger als je zuvor: Die aktuelle Lage zwingt zu ungewohnten Methoden – zur Begeisterung einiger und zum Schrecken anderer Lehrkräfte.
Doch wie genau funktioniert Distanz-Unterricht per Videokonferenz? Welche Erfahrungen gibt es mit diversen Plattformen? Und was hat TikTok in der Schule verloren? Auf all diese Fragen bietet Digitale Bildung³ praxisbezogene Antworten. Durch digitale Module werden Lerninhalte für jeden Wissens- und Erfahrungsstand vermittelt. Das Projekt richtet sich an Lehrkräfte, die Anregungen für die eigene Unterrichtsgestaltung suchen und in den Austausch mit Kolleginnen und Kollegen treten wollen.
Dieses bunte Angebot erwartet Teilnehmende:
- Mitgelernt: Die Online-Seminare bieten am 28.01, 11.03 und 24.06.2021 Praxiswissen und Platz für Austausch
- Reingehört: Ab März 2021 erzählen Digifellows in einem Podcast von praktischen Einblicken aus ihren Einsatzschulen
- Zugeschaut: Konkrete Anregungen und Tipps gibt es ab Mai 2021 in unseren Erklärvideos mit Mirko Drotschmann („MrWissen2go“)
- Nachgelesen: Der ab Juni 2021 verfügbare Reader bündelt all die Tipps, Einblicke erarbeiteten Ergebnisse und enthält Praxisimpulse für digitale Bildung zum Nachschlagen